🚀 Gründercoaching: Von der Idee zum echten Business

Du hast eine Idee. Oder den Traum, endlich dein eigener Chef zu sein.
Aber dir fehlt noch ein Plan? Der Durchblick im Förderdschungel? Oder einfach jemand, der mit dir die nächsten Schritte sortiert?


Dann bist du hier genau richtig.

💡Im Gründercoaching schauen wir gemeinsam:



💡 1. Ideenfindung & Positionierung
– Geschäftsidee entwickeln und schärfen
– Stärken & Erfahrungen einbeziehen
– Kundennutzen & Problemlösung
– Abgrenzung zum Wettbewerb

🎯 2. Zielgruppe & Marktanalyse
– Wer sind deine Wunschkunden?
– Marktpotenzial & Trends erkennen
– Wettbewerbsanalyse & Vergleich
– Kundenzugänge (online/offline)

🧱 3. Businessmodell & Angebot
– Leistungen & Produkte definieren
– Geschäftsmodell (lokal, online, hybrid)
– Preisgestaltung & Honorarmodelle
– Alleinstellungsmerkmal (USP) herausarbeiten

📢 4. Marketing & Sichtbarkeit
– Zielgerichtete Marketingstrategie
– Website, Social Media, Google-Präsenz
– Branding: Name, Logo, Tonalität
– Offline-Marketing & Networking

📄 5. Businessplan & Konzept
– Gründerprofil & Projektbeschreibung
– Markt-, Zielgruppen- & SWOT-Analyse
– Vertriebsstrategie & Zeitplan
– Strukturierter Businessplan für Förderungen

⚖️ 6. Rechtliches & Formalitäten
– Rechtsform wählen (Gewerbe, Freiberuf etc.)
– Anmeldung beim Amt & Finanzamt
– Steuernummer, Versicherungen, Verträge
– IHK / HWK-Themen bei Bedarf

💰 7. Finanzen & Fördermittel
– Finanzplan & Kapitalbedarf
– Rentabilitätsvorschau & Rücklagen
– Gründungszuschuss, AVGS, Mikrokredite
– Fördermittel-Recherche & Antragshilfe

🧾 8. AVGS-Gründungskonzept
– Konzept nach §45 SGB III erstellen
– Formulierungshilfe & Vorlagen
– Vorbereitung auf Gespräche mit dem JC
– Vermittlung zur Förderung

🧠 9. Mindset & Gründerpersönlichkeit
– Selbstvertrauen & Motivation stärken
– Umgang mit Ängsten & Rückschlägen
– Zeitmanagement & Disziplin
– Unternehmerisches Denken entwickeln

🚀 10. Startklar & Umsetzung
– Meilensteine & To-dos festlegen
– Umsetzung planen & starten
– Erste Kunden gewinnen
– Follow-up & nachhaltige Entwicklung